Growing mit medizinischem Hintergrund

Ich bin ein Mensch,der Cannabis aus medizinisch -Therapeutischen zwecken erfolgreich nutzt aber die Regierung mit ihrem haltlosen verbot weiterhin meine gesundheit gefährdet.

Ich habe eine Chronische Rückenerkrankung ,die sich Morbus Scheuermann nennt.Durch diese Erkrankung entstand bei mir mit den Jahren ein Rundrücken ,der auch mittlerweile beginnt ,sich zu versteifen.Mit sortlicher Aktivität konnte ich die Krankheit bis heute ganz gut aufhalten,aber es gibt für mich nun mal Bewegungen ,die mir heute starke Schmerzen bereiten.
Durch ständige Schmerzen bin ich auf Schmerzmittel angewiesen,die aber bei mir starke Nebenwirkungen wie Juckreiz,Übelkeit,Verstopfung,Stimmungsschwankungen,Sehschwächen auslösen.
Cannabis konsumiere ich, weil ich mich nach alternativer Medizin umgehört habe und sehr oft über Cannabis als Medizin gelesen habe.
 
Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf war mein erstes Buch,das ich las und das mir glaubhafte informationen über Hanf lieferte und und über das Internet habe ich mich dann weiter informiert.
Ich sehe mich als Cannabis-Patient der von der Bundesregierung genötigt wird!
Dieses ist für mich nicht mehr mit dem Grundgesetz vereinbar weil Cannabis für mich Medizin ist und ich nicht darauf verzichten kann,weil es im Vergleich zu den jetzigen Schmerzmitteln so gut wie keine Nebenwirkungen hat.
Diese Seite soll darüber informieren ,wie gut sich Cannabis bisher International als Heilmittel bewährt hat.Diese Seite soll auch darüber informieren wie wichtig das Cannabisverbot für die Politik ist und warum gerade Deutschland sich gegen eine legalisierung ausspricht und mit gefakten Meinungsumfragen und völlig veralteten Standpunkten bewusst die Bevölkerung nicht informiert wie gut Cannabis eigentlich wirken kann.
 

Geschichte des Hanfs

Hanf gehört zu den ältesten und vielfältigsten Kulturpflanzen der Menschheit. Er war über sechs Jahrtausende ein ökonomisch wichtiger Lieferant für Fasern, Nahrungsmittel und Medizin. Hanf wurde in fast allen europäischen und asiatischen Ländern angebaut und stellte eine wichtige, zum Teil die wichtigste Rohstoffquelle für die Herstellung von Seilen, Segeltuch, Bekleidungstextilien, Papier und Ölprodukten dar. Die geschichtliche Bedeutung des Rohstoffes Hanf beruht vor allem auf der Nutzung der Faser als technisches Textil. Hier hat Hanf wiederholt Geschichte geschrieben.

In China wurden etwa 2.800 v. Chr. die ersten Seile der Welt aus Hanffasern gedreht und etwa 100 v. Chr. das erste Papier der Welt aus Hanffasern geschöpft. Es gibt sogar Hinweise, dass in China schon im 28. Jahrh. v. Chr. Kleider aus Hanffasern gefertigt wurden. Das älteste erhaltene Hanftextil wird auf ca. 1.000 v. Chr. datiert. Im 17. Jahrhundert, zu den Hochzeiten der Segelschifffahrt, erlebte der Hanf in Europa seine Blütezeit. Fast alle Schiffsegel und fast alles Takelwerk, Seile, Netze, Flaggen bis hin zu den Uniformen der Seeleute wurden aufgrund der Reiß- und Nassfestigkeit aus Hanf hergestellt. Jedes Schiff benötigte für seine Grundausstattung alle zwei Jahre 50 bis 100 t Hanffasern. Bis ins 18. Jahrh. waren Hanffasern zusammen mit Flachs, Nessel und Wolle die Rohstoffe der europäischen Textilindustrie. Aus den Hadern (Lumpen) wurde Zellstoff für die Papierproduktion hergestellt.

Der Niedergang der deutschen und europäischen Hanfwirtschaft begann im 18. Jahrh. und setzte sich bis ans Ende des 20. Jahrh. fort, wo Hanf fast bedeutungslos geworden war - erst in den letzten Jahren ist das Interesse an Hanf wieder stark gewachsen. Ursachen für den Niedergang: Durch die Mechanisierung der Baumwollspinnerei trat die Baumwolle ihren Siegeszug um die Welt an. Der starke Rückgang der Segelschifffahrt traf die Hanfwirtschaft zusätzlich. Nachdem Mitte des 19. Jahrh. die Herstellung von Zellstoff aus Holz erfunden worden war, verlor Hanf auch seine Bedeutung für die Papierindustrie. Schließlich gerieten die europäischen Hanffasern durch die Importfasern Jute, Sisal, Abaca und Hanf aus Russland unter Druck; im 20. Jahrh. eroberten dann synthetische Fasern die technischen Einsatzgebiete.

Gleichzeitig geriet der Nutzhanf infolge der Marihuana-Prohibition unter Druck: In vielen Ländern der Erde wurde der Hanfanbau - unabhängig davon, ob es sich um Nutz- oder Drogenhanf handelte - verboten und ist es teilweise bis heute. Erst in den 90er Jahren wurden in vielen Ländern die Anbauverbote für Nutzhanf aufgehoben und neue Anwendungsfelder sichtbar, wo Hanffasern aus technischen, ökologischen und ökonomischen Gründen neue Märkte erobern können. Auch die Hanfsamen wurden in den 90er Jahren wiederentdeckt und neue Produkte wie geschälte Hanfsamen entwickelt.

An die Hanffreunde

Die ist für alle ,die sich mit Cannabis als Medizin versorgen müssen.Spasskiffer-Seiten gibts ja genug!
 
 

© 2014 Alle Rechte vorbehalten.

Erstellen Sie Ihre Website gratis!Webnode